Rekord: 300 MBit/s über normale DSL-Leitungen
Traditionelle DSL-Leitungen mit vierfacher VDSL-Geschwindigkeit? Was bisher unmöglich war, will Alcatel-Lucent jetzt geschafft haben.
-> Direkt zu Kabel Deutschland
An den relativ langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten von klassischen DSL-Leitungen war bisher fast immer die Kupferdrahtverbindung zwischen dem Knotenpunkt und der heimischen DSL-Dose - die so genannte Letzte Meile - verantwortlich. Jetzt will es Alcatel-Lucent mit dem so genannten "DSL-Phantommodus" geschafft haben, über eine Kupferdrahtlänge von 400 Metern Daten mit ganzen 300 Mbit/s zu übertragen. Bei einer Länge von einem Kilometer so immerhin noch 100 Mbit/s möglich sein.
Damit sollen DSL-Anbieter auch weiterhin die bereits bestehende Kupferkabelinfrastruktur nutzen können und sogar Triple-Play-Dienste und Unternehmenslösungen anbieten können.
Dem "DSL-Phantommodus" liegt ein so genannter Phantom-Kanal zugrunde, um über die standardmäßig doppeladrigen Kupferkabel drei Kanäle nutzbar zu machen. Außerdem werden noch bereits übliche Techniken wie die Bonding-Methode und das Vectoring-Verfahre mit dem Phantom-Kanal kombiniert.
Bisher kann standardmäßig über eine DSL-Leitung eine maximale Download-Geschwindigkeit von 16 Mbit/s erreicht werden. Ein gutes Angebot macht hier derzeit zum Beispiel Alice. Wenn am Anschlussort VDSL verfügbar ist, können dagegen bis zu 50 Mbit/s erreicht werden. Hier ist die Deutsche Telekom mit ihren VDSL-Angeboten Marktführer. Noch schneller sind nur Kabelnetzanbieter wie Kabel-Deutschland. Jetzt über die DSL-Angebote von Kabel Deutschland informieren.
An den relativ langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten von klassischen DSL-Leitungen war bisher fast immer die Kupferdrahtverbindung zwischen dem Knotenpunkt und der heimischen DSL-Dose - die so genannte Letzte Meile - verantwortlich. Jetzt will es Alcatel-Lucent mit dem "DSL-Phantommodus" geschafft haben, über eine Kupferdrahtlänge von 400 Metern Daten mit ganzen 300 Mbit/s zu übertragen. Bei einer Länge von einem Kilometer so immerhin noch 100 Mbit/s möglich sein.
Damit sollen DSL-Anbieter auch weiterhin die bereits bestehende Kupferkabelinfrastruktur nutzen können und sogar Triple-Play-Dienste und Unternehmenslösungen anbieten können.
Dem "DSL-Phantommodus" liegt ein so genannter Phantom-Kanal zugrunde, um über die standardmäßig doppeladrigen Kupferkabel drei Kanäle nutzbar zu machen. Außerdem werden noch bereits übliche Techniken wie die Bonding-Methode und das Vectoring-Verfahre mit dem Phantom-Kanal kombiniert.
Bisher kann standardmäßig über eine DSL-Leitung eine maximale Download-Geschwindigkeit von 16 Mbit/s erreicht werden. Ein gutes Angebot macht hier derzeit zum Beispiel DSL-Anbieter Alice. Wenn am Anschlussort VDSL verfügbar ist, können dagegen bis zu 50 Mbit/s erreicht werden. Hier ist die Deutsche Telekom mit ihren VDSL-Angeboten Marktführer. Ähnlich schnell sind nur Kabelnetzanbieter wie Kabel-Deutschland. Jetzt über die flotten Angebote von Kabel Deutschland informieren. (mst)
Kommentare
- Multimediales Home Entertainment: Konsolenspiele nutzen verstärkt das Internet
- Was verrät eigentlich die IP-Adresse?
- Smartphones: Fürs Business immer wichtiger
- Günstig telefonieren - Prepaid als Alternative
- Mit dem Smartphone in den Urlaub
- Günstiges Internet mit neuem Surfstick
- Aktien mit dem Smartphone handeln
- Börsenhandel mit der Trading-App von 24option
NEWSLETTER

Zurzeit keine Kommentare vorhanden.